Back to Top
 
 
 

Konzepte für die Jugendbildung

Author Archives: Sylvia Schöne

Auszeichnung als MINT-Botschafterin des Jahres erhalten

Views: 1539

Am 5. November 2024 durfte ich die Auszeichnung als MINT-Botschafterin der Initiative MINT Zukunft schaffen entgegen nehmen.

Am Dienstagabend, dem 5. November 2024, durfte ich als eine von 10 MINT-Botschafterinnen und MINT-Botschafter vom Ehrenvorsitzenden Thomas Sattelberger (parlamentarischer Staatssekretär a.D.) und dem Geschäftsführer der Nationalen Initiative „MINT Zukunft schaffen!“, Benjamin Gesing, für mein MINT-Engagement ausgezeichnet.

„Die Ehrung würdigt herausragende Persönlichkeiten, die sich durch ihr Engagement und ihre Leidenschaft für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) besonders verdient gemacht haben. Die Ehrung in den Räumen unseres Fördermitglieds Junge Tüftler gGmbH selbst fand am Vorabend der Vorstellung des MINT  Herbstreports statt.“ (Quelle: MINT Zukunft schaffen)

Dabei wurde ich neben der Arbeit in der außerschulischen MINT-Bildung für mein Engagement in der Beratung MINTfreundlicher und Digitaler Schulen in Sachsen gewürdigt.

Herzlichen Glückwunsch den weiteren ausgezeichneten MINT-Botschafterinnen und MINT-Botschaftern:

  • Torsten Blum , Deutsche Telekom, Jurymitglied bei MINT Zukunft schaffen;
  • Klaus J. Buss, Gründer von Calliope
  • Maximilian Dietz , Nachwuchsarbeit im Verband Beratender Ingenieure VBI
  • Julia Kleeberger Gründerin von mycelia.education und von Junge Tüftler gGmbH
  • Jan Rossa Gründer vom Schülerwettbewerb Chemie – die stimmt!
  • Nicole Schelter, Projekt PINK MINT;
  • Sylvia Schöne, MINT- und Digital-Projekte beim Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke e.V.
  • Frank Schweikert, Deutsche Meeresstiftung
  • Johanna Sorsakivi, Science on Stage Deutschland e.V.
  • Prof. Dr. Steffen Warmbold Leiter Nachwuchsarbeit im Verband Beratender Ingenieure VBI


Ein großes Dankeschön der Initiativen MINT Zukunft schaffen für ihre Arbeit für und mit der MINT-Community in Deutschland!

Einen ausführlichen Bericht gibt es hier
https://lnkd.in/dETyb3aB

MINT-Nachwuchsbarometer 2024

Views: 1476

Das MINT Nachwuchsbarometer wird jährlich von der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und Körber-Stiftung veröffentlicht.

„Deutliche Leistungseinbußen in der mathematischen Spitzengruppe, ungenutzte Potenziale zur Verbesserung des Unterrichts, hohe Abbruchquoten in MINT-Ausbildungsberufen und -Studiengängen: Das MINT Nachwuchsbarometer 2024 von acatech und der Joachim Herz Stiftung zeigt, der Handlungsbedarf in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) ist riesig.“ (Quelle: acatech)

Download MINT Nachwuchsbarometer 2024

Posted in Allgemein |

Regio-Challenges des Sächsischen Informatikwettbewerbs

Views: 124

Im April und Mai 2025 werden erstmals vier Regio-Challenges im Rahmen des Sächsischen Informatikwettbewerbs stattfinden.

Regio-Challenges bieten den Schülerinnen und Schülern aller Klassenstufen und Schularten eine zusätzliche Möglichkeit, sich mit Informatik innerhalb einer Team-Aufgabe zu stellen.

Neben Projektständen zeigen die jeweiligen Veranstaltungsorte und Projektpartner ihre Arbeit.

  • 05.04.2025, Hochschule Zittau/Görlitz (Anmeldeschluss: 21.3.2025)
  • 12.04.2025, Westsächsische Hochschule Zwickau (Anmeldeschluss: 28.3.2025)
  • 10.05.2025, TU Dresden (Anmeldeschluss: 8.4.2025)
  • 24.05.2025 VDI GaraGe Leipzig (Anmeldeschluss: 16.4.2025)

Weitere Informationen zum Sächsischen Informatikwettbewerb:

Posted in Allgemein | Tagged , , , , |

4 MINT-Cluster für Kiinder und Jugendliche in Sachsen

Views: 1579

„Mit diesen neuen regionalen Verbünden werden die außerschulischen MINT-Angebote für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren erweitert und so zugänglich gemacht wie Angebote von Sportvereinen oder Musikschulen. Davon profitieren Kinder und Jugendliche in 14 Bundesländern“.

Unter den Cluster-Koordinatoren und Verbundpartnern sind unterschiedliche Akteure engagiert: Kinder- und Jugendeinrichtungen, Schülerlabore und Schülerforschungszentren, MINT-Vereine, Bildungswerke, Museen, die regionale Wirtschaftsförderung, Unternehmen, Akademien, Kommunen, Städte und Landkreise, Forschungseinrichtungen und Hochschulen. Unter den Angeboten der neuen MINT-Bildungscluster sind auch neue Technologien und Ansätze vertreten: Maker Spaces, Forschungswerkstätten, Lern- und Experimentierlabore oder eine Mischung aus Präsenz- und Online-Veranstaltungen unter Einsatz virtueller Techniken.

Eine übergreifende Aufgabe ist die gezielte Ansprache von Mädchen und jungen Frauen, auch mit spezifischen Angeboten. Gefördert werden MINT-Cluster, die sich aus bestehenden Verbünden qualitativ weiterentwickeln sowie MINT-Cluster, die sog. weiße Flecken abdecken. Diese stellen MINT-Angebote in Regionen auf, in denen es bislang kaum solche gab.

(Quelle: BMBF digital)

Für Sachsen sind (Stand März 2025) mittlerweile vier Cluster an den Start gegangenn. MINTaktiv in Leipzig, MINOS in Ostsachsen, MINTsportREGION in Chemnitz sowie FaszinationMINT in Westsachsen.

Information des BMBF

Posted in Allgemein |